top of page

Dezentrale autonome Organisationen (DAOs) und das Gesellschaftsrecht der Zukunft

  • Autorenbild: Stephan Meyer
    Stephan Meyer
  • 5. März
  • 1 Min. Lesezeit

DAOs durchdringen zunehmend die Breite der Gesellschaft. Basierend auf der Blockchain-Technologie und autonomen, sich selbst durchsetzenden Programmen schaffen sie direktere, transparentere und globalere Organisationsformen. Das traditionelle Exekutivorgan wird durch ein Programm ersetzt, das den Willen der Teilnehmer umsetzt und durchsetzt und eine effektive Selbstorganisation ermöglicht. Ein Artikel von Dr. Stephan D. Meyer in AJP, einer bedeutenden Schweizer Rechtszeitschrift, bietet Einsteigern einen Überblick über die verschiedenen DAO-Strukturen und -Merkmale. Fortgeschrittene Praktiker finden eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie neben der kollisionsrechtlichen Einordnung auch die Rechtsform eines Vereins für DAOs angepasst werden kann. Mit einem Seitenblick auf Wyomings DAO LLC als eigenständige Gesellschaftsform seit 2021 werden dem Gesetzgeber schliesslich die Eckpfeiler für eine DAO-Gesellschaft de lege ferenda skizziert, mit der die Schweiz ihr Gesellschaftsrecht angesichts der fortschreitenden Dezentralisierung zukunftssicher ausbauen kann.


ree

Den vollständigen Artikel finden Sie hier (Paywall):


 
 
 

Kommentare


bottom of page